Kärntner Tennisverband
Turniere ATP

NÖ Open powered by EVN: Doppeltitel an Oberleitner/Schwärzler

Das ÖTV-Duo sorgt für den ersten Österreicher-Triumph beim ATP-Challenger in Tulln seit 2022.
Verfasst von: Presseaussendung / Redaktion, 06.09.2025
© NÖ Open / M. Binder
Bei der Doppelsiegerehrung von links nach rechts: 1. Joel Schwärzler und Neil Oberleitner, 2. Oleg Prihodko und Vitaliy Sachko.

Wenige Stunden nachdem der Vorarlberger Jungstar Joel Schwärzler im Einzelhalbfinale einem entfesselten Gegner unterlegen war, konnte er sich bei den NÖ Open powered by EVN an der Seite von Neil Oberleitner den Doppeltitel sichern. Im Single-Endspiel am Sonntag heißt es Argentinien gegen Tschechien.

Angerichtet war an diesem Semifinalsamstag. Nach der NÖTV Future Stars Exhibition, in der mit Florian Doleys und Bastian Berenz zwei der blau-gelben U18-Youngsters auf dem Centre Court ihr Können zeigen durften – Doleys siegte in einem langen Satz 9:7 –, enterten der vom Heimpublikum besonders unterstützte, 19-jährige Vorarlberger Joel Schwärzler (ATP 262) und sein 35-jähriger, argentinischer Gegner Marco Trungelliti (ATP 183) das Stadion. Aus dem Turnierverlauf heraus ein Spiel der Gegensätze zwischen einem Linkshänder, der vor allem auf seine extreme Feuerkraft vertrauen konnte, und einem Rechtshänder, der in Tulln in allen Schlägen sowohl den Tempo- wie auch den Schnittwechsel zelebrierte wie kein anderer im Raster. Ein Rezept, das auch im Halbfinale gegen Schwärzler wirkte. In Satz eins ein schnelles Break zum Auftakt, welches Trungelliti dann geschickt, mit teils genialen Stopps, überraschenden Servicevariationen und überfallsartigen Returnattacken verteidigte und so auf 6:4 stellen konnte.

Im zweiten Durchgang dann ein ähnliches Bild. Nach dem Break gegen Schwärzler konnte dieser aber seinem Gegenüber den Aufschlag abnehmen, kassierte allerdings postwendend das Rebreak und die Dinge nahmen neuerlich ihren Lauf. Der Österreicher drückte mächtig auf die Tube, der Argentinier zauberte – und nahm dem Teenager dann bei 5:3 neuerlich den Aufschlag ab und fixierte so mit 6:4, 6:3 seinen Finaleinzug und die Chance auf seinen fünften Challenger-Titel. Sebastian Beutel, während der NÖ Open powered by EVN Coach von Schwärzler, analysiert die Niederlage seines Schützlings so: „Es war ein sehr attraktives Match, aber gegen einen ausgefuchsten Routinier wie Trungelliti musst du über mehr als 90 Prozent der Zeit wirklich sehr gut spielen, das ist ist dem Joel heute nicht ganz gelungen. Und der Argentinier hatte heute einen wirklich guten Tag und konnte selbst die kleinste Chance nützen.“ Eine Diagnose, die auch „Doktor“ Trungelliti bestätigte: „Mir ist heute wirklich viel gelungen. Vor allem mit meinem Returnspiel war ich sehr zufrieden, weil ich wusste, dass er sich sehr auf seinen guten Aufschlag verlässt. Dazu konnte ich ihn permanent bewegen. Aber er ist bereits ein hervorragender Spieler, der sich schnell noch weiterentwickeln wird – auch athletisch.“

Paulson bucht 2. Platz im Endspiel „zum Genießen“

Athletisch ist eines der Stichworte für das zweite Semifinale. Dort traf der beim ATP-100-Challenger in der Gartenstadt Tulln an Nummer fünf gesetzte Trungelliti-Landsmann Santiago Fa Rodríguez Taverna (ATP 207) auf den mit Protected Ranking aufgelaufenen Andrew Paulson aus Tschechien (ATP-Einzel 808). Gleich zu Beginn der Begegnung musste der 23-jährige Prager einen Aufschlagverlust hinnehmen, nahm aber dem 26-Jährigen aus Buenos Aires darauf ebenfalls dessen Aufschlagspiel ab. Danach ging es mit viel Risiko bei Auf- und Rückschlag und teils wilden Punktschüssen, aber auch gepflegten Stopps im Gleichklang weiter bis zum 5:5. Danach stellte doch der favorisierte Argentinier auf 6:5 und verwertete gleich danach seinen ersten Satzball zum 7:5.

Nach Wiederbeginn verlief das Match zunächst weiter ausgeglichen, ehe Rodríguez Taverna für eine Behandlung am Schlagarm den Physiotherapeuten kommen ließ. Danach lief es bei ihm sichtlich nicht mehr ganz so rund und der konzentriert weiterkämpfende Paulson schaffte mit einem Doppelbreak den Satzausgleich. Mit 6:3 und gleich danach mit Break zum 2:0 war es dann etwas überraschend Paulson, der nichts mehr anbrennen ließ und mit nochmal 6:3 seinen bislang größten Einzelerfolg fixieren konnte – im Doppel konnte er ja bereits zwölf Challenger-Titel erobern. „Nachdem ich die vergangenen beiden Jahre mit großen Rückenproblemen zu kämpfen hatte und kaum ein Einzelmatch gewinnen konnte, ist das wie ein Traum für mich! Im Finale gegen Marco will vor allem eines: genießen“, so Paulson. Das Endspiel zum Genießen steigt am Sonntag um 14:30 Uhr (live auf ORF SPORT+ und auf ÖTV TV unter www.oetv.tv). Schon um 13:00 Uhr geht Teil zwei der NÖTV Future Stars Exhibitions zwischen den beiden niederösterreichischen, 14-jährigen Topjuniorinnen Leonie Schauer und Jasmin Schaaf über die Bühne.

Oberleitner/Schwärzler begeistern Heimpublikum

Um den Turniersieg im Tulln-Doppel fighteten am Samstag zum Tagesfinale vor vollen Rängen die beiden Lokalmatadore Neil Oberleitner und Schwärzler. Im ersten Match noch durch ein w.o. der russischen Paarung Gakhov/Vatutin begünstigt, servierten die Generali-Open-Kitzbühel-Finalisten 2025 danach den durchwegs so zahlreich erschienenen Fans am TC Tulln sowohl gegen Mats Hermans (Niederlande) und Tiago Pereira (Portugal) wie auch gegen Luka Mikrut (Kroatien) und Marco Topo (Deutschland) wahre Offensivspektakel. Nur logisch, dass die erfrischende Kombo aus dem 26-jährigen Wiener Oberleitner und dem 19-jährigen Vorarlberger Schwärzler auch gegen die beiden in Tulln so kampfstarken Ukrainer Oleg Prihodko und Vitaliy Sachko besonders herzlich empfangen wurde.

Prihodko/Sachko, die in allen drei Spielen bis zum Finale über die volle Distanz bis ins Match Tiebreak gehen hatten müssen, entpuppten sich nach ihrem Halbfinalerfolg über Sandro Kopp und Lukas Neumayer auch für Oberleitner/ Schwärzler als harte Nüsse. Ein bei 1:2 kassiertes Break holten sich die beiden bei 3:5 zurück und glichen schließlich staubtrocken zum 5:5 aus. Unmittelbar danach stellten sie bei Einstand, ebenfalls per Deciding Point, auf 6:5 und ein problemlos durchgebrachtes Sachko-Servicegame und einen um Millimeter zu langen Return später auf 7:5. Aber die Enttäuschung darüber konnten die Österreicher genauso gut wegstecken wie die doch in manchen Phasen erkennbare Müdigkeit nach einer speziell für den Einzelsemifinalisten Schwärzler langen Woche. Mit viel Teamspirit und konzentrierten Aufschlagleistungen legte man im zweiten Durchgang vor und krallte sich bei 3:2 das Break zum 4:2 und gleich danach, per Oberleitner-Aufschlag und Schwärzler-Punktvolley, das 5:2. Und letztlich war es auch der Junior am Platz, der mit seinem Aufschlag den Satzgewinn mit 6:3 klar machte.

Das entscheidende Match Tiebreak bis zehn machte dem heuer letzten, vom Heimpublikum fair, aber lautstark untermalten Doppelmatch am TC Tulln ein unterhaltsam-dramatisches Ende. Dann war es Oberleitner, dessen Return den Ukrainern zu stark war und das finale 5:7, 6:3, 10:7 sicherstellte. Und damit den ersten und bislang einzigen Österreichertriumph seit dem Doppelsieg von Alexander Erler und Lucas Miedler im Jahr 2022. Mit der von Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk überreichten Trophäe in der Hand brachte Schwärzler im Abschluss-Statement seine Gefühle auf den Punkt: „Es war eine fantastische Woche für mich. Natürlich mit dem Doppelsieg an der Seite von Neil, aber auch mit dem Semifinale im Einzel. Jetzt bin einfach nur glücklich, dass ich hier in Tulln doch einen Titel einfahren konnte!“ Für ihn ist es der erste im Doppel auf ATP-Challenger-Ebene, für Oberleitner der achte. Während Letzterer in der Doppelweltrangliste am Montag als 101. erstmals so richtig an den Top 100 kratzen wird, darf sich Schwärzler über einen Sprung von 68 Plätzen an die 243. Stelle freuen.

| NÖ Open / M. Binder

Tickets für die NÖ Open powered by EVN 2025 (31. August bis 7. September) sind unter www.oeticket.com bzw. www.noeopen-tulln.at erhältlich.

Hier alle Ergebnisse des ATP-100-Challengers in Tulln. Hier alle Ticketinfos zum ATP-100-Challenger in Tulln.

Top-Themen der Redaktion

()
ÖTV Rangliste: (Allg. Klasse)
ÖTV Rangliste: (Senioren)
ÖTV Rangliste: (Jugend)
(SiK unsicher sicher)
ITN Austria Spielstärke
Lizenznummer
Geschlecht
Nationalität
Alter
Jahre ()

Altersklasse

Allgemeine Klasse
Jugend
Senioren
Bilanz Gesamt
:0
Gesamt
0:0
Einzel
0:0
Doppel
Punkte Gesamt
Punkte Einzel
Punkte Doppel
Punkte ITF
ITF-World Ranking
Punkte WTA
Punkte ATP
Punkte TE
Ergebnisse – Einzel
Ergebnisse – Doppel
Alle Ergebnisse
Saison wählen
Bilanz
0:0
Einzel
0:0
Doppel
0:0
Gesamt
0
Punkte Einzel
0
Punkte Doppel
0
Punkte Gesamt
Ergebnisse – Einzel
Ergebnisse – Doppel

Spielbericht

Home
:
Gast
3:16
Sätze
64:102
Games

Einzel

1.Satz
2.Satz
3.Satz
Sätze
Games
0:0
Matches: Einzel
0:0
Sätze: Einzel
0:0
Games: Einzel

Doppel

1.Satz
2.Satz
3.Satz
Sätze
Games
0:0
Matches: Doppel
0:0
Sätze: Doppel
0:0
Games: Doppel
Schiedsrichter:
Bemerkung:
Bemerkungen des Gruppenleiters:
Team name
Verein:
Mannschaftsführer:
Mannschaftsführer (Stv.):

#
Mannschaft
SP
Punkte
:

Spielplan

Spieler

Rang
Name
ITN
Einzel
Doppel
Gesamt
| Vereinsnummer:
Adressen
Plätze
Anzahl
Art
Belag
Funktionäre
Funktion
Name
» Begegnungen gefunden»
Datum
Gruppe
Heimmannschaft
Gastmannschaft
Matches
Sätze
Games