Zum Inhalt springen

Verbands-Info

ÖTV holt Nick Bollettieri nach Wien

Im Vorjahr war’s Toni Nadal, und auch diesmal ist es dem ÖTV gelungen, eine absolute Tennis-Legende für die alljährliche Trainerfortbildungsveranstaltung des Verbandes zu verpflichten: Nick Bollettieri (Bild) wird als Referent am Samstag, den 11. Oktober 2014, Einblicke hinter die Kulissen des Tennistrainings im Spitzensportbereich gewähren. Tickets gibt es ab heute! Alle ÖTV-Lizenztrainer erhalten einen ermäßigten Preis! Bildquelle: www.imgacademy.com

 
Dachte man, dass nach dem Engagement von Toni Nadal als Referent im Rahmen der ÖTV-Fortbildungsveranstaltung (2013) eine Steigerung nicht mehr möglich wäre, so wird man heuer eines Besseren belehrt: Dem Österreichischen Tennisverband ist es gemeinsam mit den Veranstaltern der ERSTE BANK OPEN gelungen, Nick Bollettieri - einen der erfolgreichsten und charismatischsten Trainer der Welt - zu verpflichten. Der weltweit anerkannte Tennis-Guru wird gemeinsam mit heimischen Tennis-TrainerInnen am Samstag, den 11. Oktober 2014, im ÖTV-Leistungszentrum Südstadt (ab 11:00 Uhr) einen Blick hinter die Kulissen des Erfolgs im absoluten Spitzensportbereich werfen. Auch am Montag, den 13. Oktober, beim Erste Bank Kids Day in der Wiener Stadthalle, wird die Tennis-Legende, durch dessen Trainingsmethoden Andre Agassi, Jim Courier, Monica Seles oder Serena Williams zur Nummer 1 wurden, heimischen Nachwuchstalenten, deren Trainern und Eltern wertvolle Tipps für den Weg zum Erfolg geben.

» Zum Anmeldeformular geht esHIER

Disziplin, harte Arbeit, mentale Härte & Integrität 
Seit Jahrzehnten gilt Bollettieris "Way of play" als Vorgabe für jeglichen Erfolg im Profisport. Sein Konzept klingt einfach, erfordert aber von allen Beteiligten (Spieler, Trainer, Eltern) enorme Disziplin: Am Vormittag drücken die Kids in seiner Academy die Schulbank, am Nachmittag werden die Kinder von klein auf an getrimmt. "Man ist Jugendlicher, trainiert aber wie ein Profi", erinnert sich etwa Jim Courier, der 1984 als 14-jähriger Bub zu Bollettieri kam und mit Andre Agassi einen fast gleichaltrigen Konkurrenten traf. Nur wenigen seiner Schüler gelingt tatsächlich der Sprung ins Profilager, das weiß auch Bollettieri selbst: "Aber wer bei mir war, der hat für’s Leben gelernt." Die wichtigsten Eigenschaften, um sich gesetzte Ziele zu erreichen, sind für den legendären "Schleifer" aus Florida: Disziplin, harte Arbeit, mentale Härte und Integrität. Die Liste der Namen der Absolventen der Bollettieri Academy bzw. jener SpielerInnen, die von ihm betreut wurden, liest sich daher wie ein Who's Who im Tennis: Andre Agassi, Boris Becker, Tommy Haas, Xavier Malisse, Brian Gottfried, Brad Gilbert, Marcelo Rios, Jimmy Arias, Jim Courier, Venus Williams, Serena Williams, Maria Scharapowa, Monica Seles, Anna Kurnikowa, Lindsay Davenport, Martina Hingis, Sabine Lisicki, Daniela Hantuchova, Hana Mandlikova, Jelena Jankovic, u. n. v. m. 

Bollettieris Arbeitstag: 4:15 bis 0:00 Uhr!
Das Erfolgsrezept des ehemaligen Oberleutnants der US Army, der 1956 seine Karriere als Tennistrainer begann und anfangs für nur zehn Dollar Trainerstunden auf öffentlichen Tennisplätzen in New York gab, beginnt tagtäglich innerhalb seiner eigenen vier Wände: Um 4:15 Uhr klingelt der Wecker, noch neben dem Bett absolviert er 50 Sit-ups und 30 Seitbeugen, danach geht es für eine Stunde ins Fitnessstudio. Von 6:30 Uhr bis 19:00 Uhr steht er selbst auf dem Platz, überwacht die Arbeit seiner dreißig Tenniscoaches, gibt "Elite Juniors" und Profis Tipps. Am Abend setzt er sich an den Computer und schreibt Emails an die Eltern seiner Schützlinge, die über die Fortschritte ihrer Sprösslinge informiert werden wollen. Vor 22:00 Uhr kommt er nicht nach Hause, vor Mitternacht selten ins Bett. "Ich brauche nur sehr wenig Schlaf."

"Changing the game"
Bei Bollettieri ist von Altersmüdigkeit nichts zu merken. "Nur wer eine Niederlage mehr hasst, als er sich über einen Sieg freut, bringt es zu etwas", lautet einer der vielen Kernsätze des mittlerweile selbst in der Militär-Akademie West Point als Redner begehrten Motivators und Ehrendoktors Bollettieri. 2014 wurde er in die International Tennis Hall of Fame aufgenommen, und erst kürzlich hat er seine Biografie ("Changing the game") herausgebracht, in der er einen Blick auf eine Karriere zurückwirft, die vor knapp sechs Jahrzehnten begann und noch lange nicht zu Ende sein soll: "Ich werde mich nie auf’s Altenteil zurückziehen."

Fortbildung für Trainer = Wissen für Schützlinge

Dass österreichische TrainerInnen sowohl von der Lebenserfahrung als auch dem Fachwissen eines Trainers wie Bollettieri profitieren können, davon ist auch Ronnie Leitgeb überzeugt. Dem ÖTV-Präsidenten war es von Anfang an ein großes Anliegen, dass heimische TrainerInnen sich regelmäßig fortbilden und dieses Wissen dann an ihre Schützlinge weitergeben. Aus diesem Grund wurde zu Beginn dieses Jahres die Trainer-Lizenzierung ins Leben gerufen, die sich mittlerweile zu einem Erfolgsprojekt des ÖTV entwickelt hat. "Schüler, Eltern, Funktionäre, Vereine und Verbände werden in Zukunft eine ÖTV-Lizenz von ihrem Tennislehrer voraussetzen, da dadurch ein hoher Qualitätsstandard gewährleistet ist", so Michael Standl, innerhalb des Verbandes zuständig für die ÖTV-Trainer-Lizenzierung. Mit Fortbildungsveranstaltungen, die von weltweit renommierten Experten wie Nick Bollettieri und Detlev Kreysing abgehalten werden, soll die Qualität aller heimischen Tennis-Lehrenden noch weiter gesteigert werden. Die komplette und regelmäßig aktualisierte Liste aller Fortbildungsveranstaltungen findet man HIER


ÖTV-TRAINERFORTBILDUNG – ECKDATEN
Datum: 11. Oktober 2014
Ort: Bundessport- und Freizeitzentrum Südstadt, Liese-Prokop-Platz 1, 2344 Maria Enzersdorf
Vortragende: Nick Bollettieri (Spitzensport), Detlev Kreysing (Breitensport), Michiel Schapers (Nachwuchs)

Vorläufiges Programm:

8:30 - 9:15 Uhr:
Anmeldung
9:15 - 9:30 Uhr:
Begrüßung und Eröffnung
9:30 - 10:00 Uhr:
DETLEY KREYSING: "Wie bekomme ich in meinen Verein mehr Kinder und Jugendliche?" Konzepte, Angebote und Aktivitäten
10:00 - 10:30 Uhr:
"Moderne Jugendaktivitäten im Verein zur Mitgliedergewinnung und -bindung"
10:30 - 11:00 Uhr:
Fragen und Diskussion mit Detley Kreysing
11:00 Uhr - 12:00 Uhr:
NICK BOLLETTIERI ("Changing the Game")
12:00 - 13:00 Uhr:
MITTAGSPAUSE
13:00 - 14:00 Uhr:
MICHIEL SCHAPERS - der ÖTV-Headcoach über die Arbeit mit dem österreichischen Spitzennachwuchs
14:00 - 14:30 Uhr:
Fragen und Diskussion mit ÖTV-Sportdirektor Clemens Trimmel
14:30 - 15:00 Uhr:
ORTSWECHSEL
15:00 - 16:00 Uhr:
NICK BOLLETTIERI: Praktische Übungen am Tennisplatz. Tennispoint BSFZ; Johann-Steinböck-Straße 5, 2344 Maria Enzersdorf
16:00 - 16:30 Uhr:
Meet & Greet mit Fotomöglichkeit

    Theorie: Bundessport- und Freizeitzentrum Südstadt (Vortragssaal)
    Praxis:
    Tennis Point BSFZ Südstadt, Johann-Steinböck-Gasse 5, 2344 Maria Enzersdorf
    Mittagessen:
    Restaurant Bundessport- und Freizeitzentrum Südstadt
    Teilnahmegebühr inkl. Mittagessen: 150 Euro bzw. 100 Euro (ermäßigter Preis nur für ÖTV-Lizenztrainer). 50 Euro für Jugendliche (bis 18 Jahre).
    Anmeldung: bis spätestens 3. Oktober 2014 (Bei Fragen wenden Sie sich an fortbildung@oetv.at)
    Einzahlung: Die Anmeldegebühr ist bei der Anmeldung per Überweisung bis spätestens 8. Oktober 2014 zu bezahlen - einlangend auf unserem Konto lautend auf:

    Österreichischer Tennisverband
    IBAN AT15 1100 0096 5441 5000, BIC BKAUATWW, Konto 09654415000, BLZ 12000


    Links:
    Fortbildung mit Nick Bollettieri | Anmeldeformular
    Bundessport- und Freizeitzentrum Südstadt | Routenplaner
    Nick Bollettieri | offizielle Website

    Autor: Wolfgang Wonesch, veröffentlicht am: 25.07.2014

    Top Themen der Redaktion

    ITN

    Winterkönige von Annenheim

    Der traditionelle Wintercup des TC Annenheim, konnte auch 2022/2023 ein starkes Teilnehmerfeld aufweisen.